Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website http://www.rechtsanwalt-henatsch.de Der Schutz von personenbezogenen Daten ist für uns von großer Wichtigkeit. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Christoph Hentasch erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Website http://www.rechtsanwalt-henatsch.de informieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Website durch Sie ist Herr Christoph Maximilian Henatsch (nachfolgend: „Rechtsanwalt Henatsch“).
2. Surfen auf www.rechtsanwalt-henatsch.de
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie unsere Website besuchen, nimmt Ihr Browser Kontakt mit unserem Webserver auf, um die von Ihnen gewünschten Seiten abzurufen. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgt jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird.
Im Einzelnen werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse im Rahmen eines HTTP/S-Abrufs an unseren Webserver übermittelt. Diese Verbindungsdaten werden von unserem Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Ggf. erfolgt auch eine Verarbeitung von Formulardaten, die Sie eingeben.
Zudem werden die jeweiligen HTTP/S-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Dieses verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Darüber hinaus erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unserer Websites verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab:
-
Wenn Sie unsere Website besuchen, um Verträge oder geschäftliche Beziehungen mit uns anzubahnen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).
-
Die Verarbeitung erfolgt außerdem im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung unseres Unternehmens zu betreiben.
Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Eine Nutzung der Website bzw. ggf. von Formularen auf dieser ist ohne die Verarbeitung Ihrer Verbindungs- und ggf. Formulardaten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung vollautomatisch. Unsere IT-Abteilung hat Zugriff auf die Logfiles. Diese werden von den zuständigen internen Abteilungen für die o.g. Zwecke verwendet und soweit erforderlich auch an externe Empfänger übermittelt (insb. Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung von Angriffen).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Logfiledaten werden für maximal sechs Monate gespeichert. Alle weiteren Daten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht.
3. Kontaktformular, Kommunikation per E-Mail
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie für eventuelle Rückfragen gespeichert. Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation über das Kontaktformular oder per E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht.
Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Eine Kommunikation per E-Mail oder über das Kontaktformular ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Wir geben Ihre Daten intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter. Dabei kann ggf. auch eine Weiterleitung an andere Stelle von Rechtsanwalt Henatsch erfolgen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.
4. Ihre Rechte
Sofern Rechtsanwalt Henatsch Daten zu Ihrer Person verarbeitet hat, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:
-
Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
-
Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Zudem haben Sie das Recht, dem Einsatz von nicht für die Funktionalität der Website erforderlichen Cookies durch uns jederzeit zu widersprechen.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden die zuständigen Aufsichtsbehörden zu richten. Für Rechtsanwalt Henatsch ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf poststelle@ldi.nrw.de.
5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Gegenstand der Datenverarbeitung durch Rechtsanwalt Henatsch sind Ihre Kontaktdaten sowie ggf. weitere, für unsere Leistungserbringung oder unsere Kommunikation mit Ihnen erforderliche personenbezogene Daten (z.B. Informationen, die (i) typischerweise in juristischen Dokumenten (Verträgen, Schriftsätzen usw.) und/oder öffentlichen Registern, z. B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregistern, enthalten sind, (ii) Gegenstand unserer Korrespondenz mit Ihnen waren, oder (iii) Ihre Rechtsbeziehungen mit Ihrem Arbeitgeber oder Dritten, wie z. B. Personaldaten, Aktenzeichen oder Darlehens- oder Konto-Nummern bei Kreditinstituten, berühren.
Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, haben wir diese von unseren Mandanten, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern, für die Sie ggf. als Vertreter oder Mitarbeiter tätig sind oder über die Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden, erhalten oder die Daten öffentlich zugänglichen Quellen wie insbesondere Webseiten von Unternehmen, Teilnehmerlisten von Veranstaltungen oder Branchenverzeichnissen entnommen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von Rechtsanwalt Hentasch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erforderlich ist, insbesondere:
-
zum Abschluss oder zur Durchführung von Mandatsvereinbarungen, Aufträgen an Notare, Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen (einschließlich zur Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen) oder zur Erstellung oder Beantwortung von Angebotsanfragen und zur Festlegung der Bedingungen des Vertragsverhältnisses, und zwar mit unseren Mandanten, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern, für die Sie ggf. als Vertreter oder Mitarbeiter tätig sind;
-
für interne Verwaltungszwecke der Sozietät (z. B. für die Buchhaltung, Knowledge Management);
-
ggf. zur Durchführung von Antiterror- und Sanktionslistenscreenings;
-
zum Führen von Gerichts- und Behördenverfahren und/oder zum Zwecke der Geltendmachung/Ausübung von sowie Verteidigung gegen Rechtsansprüche(n) im In- und Ausland, u.a. auch zur Wahrnehmung berufsrechtlicher Privilegien sowie zur Sicherstellung sonstiger besonderer Vertraulichkeitsrechte;
-
um Ihnen im für Ihre Geschäftstätigkeit relevanten Umfang unseren Mandanteninformationen wie etwa Newsletter mit Hinweisen auf aktuelle rechtliche Themen oder Kanzleiveranstaltungen zuzusenden;
-
zu sonstigen Kommunikationszwecken;
-
um die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb unserer Kanzlei sicherzustellen;
-
zum Einsatz von Dienstleistern (z.B. externen IT-Dienstleistern), die unsere Geschäftsprozesse unterstützen;
-
um Straftaten vorzubeugen und im Einzelfall Compliance-Untersuchungen und die damit verbundene (auch elektronische) Durchsicht von Korrespondenz und Unterlagen durchzuführen;
-
zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen, zu denen Sie eingeladen sind, einschließlich der Anmeldung auf unserer Webseite und der Berichterstattung über diese Veranstaltungen in unserem Intranet, was die Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial im Intranet, auf dem Sie abgebildet sind, beinhalten kann.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt darüber hinaus zur Erfüllung von Verträgen mit oder Aufträgen durch Einzelpersonen (natürliche Personen), mit denen wir in Geschäftsbeziehungen stehen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereit, können wir das Vertragsverhältnis nicht durchführen bzw. die oben genannten Kommunikationszwecke nicht erfüllen.
Die Datenverarbeitung ist uns außerdem zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO). So sind wir z.B. nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes dazu verpflichtet, unsere Mandanten zu identifizieren, und benötigen die dafür erforderlichen Informationen von Ihnen (§ 11 Abs. 6 Satz 1 GWG). Nach § 50 BRAO sind wir berufsrechtlich zur Führung von anwaltlichen Handakten verpflichtet und können uns dazu der elektronischen Datenverarbeitung bedienen.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Tätigkeit unserer Notare erfolgt zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist, um die unseren Notaren übertragenen Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnehmen können.
6. Vertraulichkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Jeder unserer Mitarbeiter und alle Mitarbeiter von externen Dienstleistern, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu behandeln.
Wir löschen die personenbezogenen Daten nach Beendigung des Mandats-, Auftrags- oder Vertragsverhältnisses oder unseres Kontakts, wenn die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung unserer (nach)vertraglichen Pflichten oder der in dieser Datenschutzerklärung genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung der Daten ein.
7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
An Dritte übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen oder soweit Sie im Einzelfall Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten können, soweit für die unter Punkt 5. genannten Zwecke erforderlich, an Auftragnehmer innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschafts-raums (EWR), die für uns bestimmte Dienstleistungen wie IT-Dienstleistungen erbringen (Auftragsverarbeiter), weitergegeben werden. Die Auftragnehmer werden von uns zur Ver-schwiegenheit verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur nach unserer Wei-sung.
Im Rahmen des gewöhnlichen Kanzleiablaufs und für die unter Punkt 5. genannten Zwecke kann es zudem vorkommen, dass wir Ihre Daten an Dritte innerhalb und außerhalb des EWR, z.B. an unsere Geschäftspartner oder Kanzleien, mit denen wir im Rahmen eines Mandats zusammenarbeiten, Übersetzer, Gegner und sonstige Dritte weitergeben.
Darüber hinaus können wir, soweit rechtlich zulässig, Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im Kanzleiinteresse an Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden), öffentliche Register und Gerichte im In- und Ausland übermitteln. Dies können auch ausländische Behörden und Gerichte sein.
In Ländern außerhalb des EWR gelten möglicherweise andere Datenschutzvorschriften als in der EU. Soweit in diesen Ländern kein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichba-res gesetzliches Schutzniveau besteht, werden wir im Falle einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diese Länder Vorkehrungen treffen, um den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Ländern sicherzustellen. Insbesondere stehen uns hierfür die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Weitere Informationen können Sie von unseren Datenschutzbeauftragten erhalten und dort insbesondere auch die abgeschlossenen Verträge zur Einsicht anfragen.
8. Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
9. LinkedIn
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Die LinkedIn Corporation ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
10. Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Zertifizierung EU-US-Datenschutz („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
11. Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
12. Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.
13. Google Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Google bietet unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Stand: Januar 2021